Weiterbildung in einem Nischengewerbe
Das Projekt „WieN - Weiterbildung in einem Nischengewerbe“ wird im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Weiterbildungsprojekt wird durch die Zusammenarbeit mit dem Bildungsdienstleister b.i.g. akademie gmbh dem Sozialpartner MEDIAN 5 GmbH und mit ver.di qualitativ betreut und unterstützt.
Hintergrund dieses Weiterbildungskonzepts ist die Globalisierung und der demografische Wandel, die zu Änderungen in den Unternehmensstrukturen führen.
Durch international agierende Unternehmen kommt es zur Reduzierung des Arbeitskräftepersonals und zum Konkurrenzdruck. Somit werden MitarbeiterInnen mit neuen Anforderungen konfrontiert.
Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen reichen die speziellen Ausbildungen für dieses Nischengewerbe nicht mehr aus.
Aus dieser Problemlage ergibt sich, dass den Beschäftigten in allen Zweigen des Nischengewerbes allgemeine und nachhaltige Weiterbildungen ermöglicht werden müssen.Durch Weiterbildungen, kann dieses Wissen auf andere Unternehmen projiziert werden und Anwendung finden, d.h. die Weiterbildungen besitzen allgemeine Gültigkeit und Übertragbarkeit.
Daher können Weiterbildungen dieser strukturellen Veränderung Abhilfe schaffen und die MitarbeiterInnen auf die neuen Tätigkeiten vorbereiten.
Ziel des Projekts ist es, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Betriebes zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit von ArbeitnehmerInnen zu erhöhen.
Die Mitarbeiter sollen zusätzliche Kenntnisse und Erkenntnisse erlangen, um ihre Handlungskompetenz zu fördern. Dadurch soll die Erhaltung, Sicherung und Verbesserung des Arbeitsplatzes gewährleistet sein.
Die Durchführungen dieses Projekts wird mit Hilfe von Motivationsrunden, Kompetenztests und Weiterbildungen transparent.
Die Weiterbildungen erfolgen unter anderem in den Bereichen Sprache, Kommunikation, Projektmanagement, Zeitmanagement, sie dienen der Erweiterung der fachlichen Kenntnisse sowie der Erweiterungen des sozialen Verständnisses bzw. Kulturverständnisses.